LAG Berlin – Brandenburg: Keine Zeiterfassung per Fingerabdruck

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat in einem Urteil vom 04.06.2020 zum Az. 10 Sa 2130/19 entschieden, dass Arbeitgeber ihre Angestellten nicht verpflichten können, die Arbeitszeiten mittels des eigenen Fingerabdruckes zu erfassen.

Vielmehr müssen die Arbeitnehmer in die Verarbeitung der biometrischen Daten einwilligen.

Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde:

Anstelle der üblichen Zeiterfassungssysteme sollten die Angestellten den Beginn und das Ende ihrer Arbeit mit ihrem Fingerabdruck im System erfassen. Es handelte sich dabei um eine radiologische Praxis. Um den Beginn und das Ende der Arbeitszeit in das elektronische System einzugeben, sollten die Mitarbeiter ihren Fingerabdruck auf einem bereitgestellten Scanner abgegeben. Das System verarbeitete dann allerdings nicht den Fingerabdruck als Ganzes, sondern nur die Fingerlinienverzweigungen, die sog. Minutien. Ein Mitarbeiter weigerte sich, seine Arbeitszeit auf diesem Wege erfassen zu lassen.

Daraufhin erhielt er eine Abmahnung des Arbeitgebers. Dagegen klagte der Arbeitnehmer. Nachdem bereits das erstinstanzliche Arbeitsgericht dem Angestellten Recht gegeben hatte, bestätigte nun auch das LAG Berlin-Brandenburg den Angestellten in seiner Auffassung, dass die Zeiterfassung per Fingerabdruck nicht erfolgen könne.

Das LAG Berlin-Brandenburg stellte fest, dass es sich um biometrische Daten handle, da das System nur die Fingerlinienverzweigungen verarbeitet. Danach sei jedoch bei biometrischen Daten § 9 Abs. 2 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) einschlägig, wonach solche Daten nur ausnahmsweise verarbeitet werden dürften. Folglich konnte der Arbeitgeber die Daten nicht ohne die Einwilligung des Arbeitnehmers erfassen.

Da diese nicht vorlag, lag auch eine Pflichtverletzung des Arbeitnehmers nicht vor, so dass die Abmahnung aus der Personalakte zu entfernen war.

Sofern Sie Fragen zu dieser Thematik haben, können Sie sich gerne mit Herrn Rechtsanwalt Hubert Ratering –Fachanwalt für Arbeitsrecht - in Verbindung setzen.

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google