Größe des Betriebsrates: Leiharbeitnehmer zählen mit

Leiharbeitnehmer sind bei der Bestimmung der Größe eines Betriebsrates nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts zu berücksichtigen. In seinem Urteil vom 13.03.2013 hat das Bundesarbeitsgericht unter Revidierung seiner bisherigen Rechtsprechung festgestellt, dass Leiharbeitnehmer bei der Berechnung der Größe des Betriebsrates nach § 9 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz mitzuzählen sind. Hintergrund war, dass Arbeitnehmer die Betriebsratswahl angefochten hatten. 

In dem Betrieb waren zum Zeitpunkt der Wahlen neben 879 Stammarbeitnehmern regelmäßig 292 Leiharbeiter beschäftigt, insgesamt also über 1.000 Arbeitnehmer. Der Wahlvorstand hat die Leiharbeitnehmer bei der Wahl jedoch nicht berücksichtigt und einen 13 köpfigen statt 15 köpfigen Betriebsrat wählen lassen.

Nach § 9 Satz 1 Betriebsverfassungsgesetz richtet sich die Größe eines Betriebsrates nach der Anzahl der im Betrieb in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Bei kleineren  Betrieben zählen allerdings nur die Mitarbeiter mit, die auch an den Wahlen zum Betriebsrat teilnehmen dürfen. Ab 101 Arbeitnehmern nennt das Gesetz diese Voraussetzung nicht mehr. Wahlberechtigt sind danach alle Arbeitnehmer des Betriebes, die das 18. Lebensjahr vollendet haben; Leiharbeitnehmer dann, wenn sie länger als 3 Monate im Betrieb eingesetzt werden.

In Betrieben mit 701-1000 Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus 13 Mitgliedern, bei 1001-1500 Arbeitnehmern aus 15 Mitgliedern.

Der siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts hat nunmehr entschieden das Leiharbeitnehmer bei der Berechnung nach § 9 Betriebsverfassungsgesetz mitzuzählen seien.

Dazu die Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts in Wort:

Leiharbeitnehmer zählen im Entleiherbetrieb

 

Leiharbeitnehmer sind bei der für die Größe des Betriebsrats maßgeblichen Anzahl der Arbeitnehmer eines Betriebs grundsätzlich zu berücksichtigen.Nach § 9 Satz 1 BetrVG richtet sich die Zahl der Mitglieder des Betriebsrats nach der Anzahl der im Betrieb in der Regel beschäftigten Arbeitnehmer. Bei 5 bis 100 Arbeitnehmern kommt es darüber hinaus auch auf die Wahlberechtigung an. Ab 101 Arbeitnehmern nennt das Gesetz diese Voraussetzung nicht mehr. In Betrieben mit in der Regel 701 bis 1000 Arbeitnehmern besteht der Betriebsrat aus 13 Mitgliedern, in Betrieben mit in der Regel 1001 bis 1500 Arbeitnehmern aus 15 Mitgliedern.Wie der Siebte Senat des Bundesarbeitsgerichts unter Aufgabe seiner früheren Rechtsprechung entschieden hat, zählen in der Regel beschäftigte Leiharbeitnehmer bei den Schwellenwerten des § 9 BetrVG im Entleiherbetrieb mit. Das ergibt die insbesondere an Sinn und Zweck der Schwellenwerte orientierte Auslegung des Gesetzes. Jedenfalls bei einer Betriebsgröße von mehr als 100 Arbeitnehmern kommt es auch nicht auf die Wahlberechtigung der Leiharbeitnehmer an. 

Anders als in den Vorinstanzen hatte daher beim Bundesarbeitsgericht die Anfechtung einer Betriebsratswahl durch 14 Arbeitnehmer Erfolg. In ihrem Betrieb waren zum Zeitpunkt der angefochtenen Wahl neben 879 Stammarbeitnehmern regelmäßig 292 Leiharbeitnehmer beschäftigt. Der Wahlvorstand hatte die Leiharbeitnehmer bei der Wahl nicht berücksichtigt und einen 13-köpfigen Betriebsrat wählen lassen. Unter Einbeziehung der Leiharbeitnehmer wäre dagegen ein 15-köpfiger Betriebsrat zu wählen gewesen.
 

 

Bundesarbeitsgericht,
Beschluss vom 13. März 2013 – 7 ABR 69/11 –

Landesarbeitsgericht Nürnberg,
Beschluss vom 2. August 2011 – 7 TaBV 66/10 –

 

Das Bundesarbeitsgericht revidierte damit seine bisherige Rechtssprechung. Dies war jedoch abzusehen. Erst im Januar hatte das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass längerfristig eingesetzte Leiharbeitnehmer zu berücksichtigen sind, wenn es darum geht, unter welchen Voraussetzungen ein Kleinbetrieb nach dem Kündigungsschutzgesetz vorliegt, also ein Betrieb mit 10 oder weniger Mitarbeitern, indem der Arbeitgeber eine Kündigung nicht sozial rechtfertigen muss.

Es zeichnet sich ab, dass das Bundesarbeitsgericht seit einiger Zeit dazu tendiert, Leiharbeitnehmer in die Stammbelegschaft einzugliedern.

Sofern Sie Fragen zu dieser Thematik haben, setzen Sie sich mit Herrn Rechtsanwalt Hubert Ratering -Fachanwalt für Arbeitsrecht – in Verbindung

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google