Auch Tote haben Recht auf Urlaub

Ein interessantes Urteil hat der europäische Gerichtshof über die Abgeltung von Urlaub bei Eintritt des Todes des Arbeitnehmers gefällt.

Früher galt der Grundsatz, wer nicht lebt, braucht keinen Urlaub mehr. Diesen Grundsatz hat der Europäische Gerichtshof nunmehr mit Urteil vom 12.06.2014 zum Aktenzeichen C-118/13 gekippt.

Ausgangspunkt war ein Fall in Deutschland. Der Mitarbeiter eines westfälischen Lebensmittelhändlers, dort angestellt seit 1988, war seit 2009 schwer erkrankt und konnte keinen Urlaub nehmen. 2010 verstarb er.

Kurz zuvor hatte er seine Frau als Alleinerbin eingesetzt. Sie forderte nunmehr nach dem Tod des Ehemannes Geld für den Urlaub, den ihr Mann nicht mehr nehmen konnte. Insgesamt 140,5 Tage. Es ergab sich eine Klageforderung von 16.000,00 €.

Zunächst wies das Arbeitsgericht Hamm die Klage im Jahre 2011 ab.
Das zuständige Landesarbeitsgericht Hamm legte das Urteil dem Europäischen Gerichtshof mit der Frage vor, ob die deutschen Regelungen zum Verfall von Urlaub bei Tod des Arbeitnehmers EU-kompatibel seien.

Der Europäische Gerichtshof hat nunmehr festgestellt, dass der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub ein besonders bedeutsamer Grundsatz des Sozialrechts sei. Zudem habe der Gerichtshof bereits entschieden, dass der Arbeitnehmer nach Ende des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf eine Vergütung seines nicht genommenen Urlaubs habe.

Der unwägbare Eintritt des Todes des Arbeitnehmers dürfe daher nicht rückwirkend zum vollständigen Verlust des Anspruchs auf bezahlten Jahresurlaub und der daraus resultierenden Urlaubsabgeltung führen.

Folge dieses Urteils ist, dass nunmehr auch Erben des Verstorbenen noch offene Urlaubsabgeltungsansprüche aus einem beendeten Arbeitsverhältnis geltend machen können. Arbeitgeber können nur den Eintritt der Verjährung (3 Jahre) oder einzelvertragliche bzw. tarifvertragliche Ausschlussfristen einwenden, um Zahlungsansprüchen zu entgehen.

 

Sofern Sie zu dieser Problematik Fragen haben, können Sie sich gerne mit Herrn Rechtsanwalt Hubert Ratering – Fachanwalt für Arbeitsrecht – in Verbindung setzen.

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google